Im Rahmen unseres Projektes haben wir eine Literaturübersicht durchgeführt. Das Ziel dieser Arbeit war eine Übersicht zum Thema Teilhabe (Partizipation) von Geschwisterkindern zu bekommen. Dazu wurden 62 Studien eingeschlossen, die dieses Thema beschreiben. Die Ergebnisse wurden inzwischen in einem wissenschaftlichen Artikel veröffentlicht. Wir freuen uns diesen mit Ihnen zu teilen. Der Artikel wurde «open access» publiziert und ist somit (in Englischer Sprache) gratis zugänglich.
Daily life situations and participation of siblings of children with childhood-onset disabilities: a scoping review | BMJ Paediatrics Open (Auf Englisch)
Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung in Deutsch:
Die Literaturübersicht mit dem Titel «Daily life situations and participation of siblings of children with childhood-onset disabilities” («Alltagssituationen und Teilhabe von Geschwistern von Kindern mit Behinderungen“) gibt wertvolle Einblicke in die Erfahrungen von Geschwistern.
Die Übersicht zeigt, dass Geschwister von Kindern mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung (z.B. Autismus, Krebs, Cerebralparese, angeborene Herzerkrankung) häufig mit komplexen Situationen im Alltag umgehen müssen. Aus den 62 eingeschlossenen Studien konnten wir folgende Lebenssituationen beschreiben: Familienleben und Zuhause, Teilhabe in der Schule, Teilhabe an Freizeitaktivitäten, soziale Situationen mit Gleichaltrigen, Informationssuche und andauerndes Verstehen/Sinnfindung. Geschwister zeigen in all diesen Lebensbereichen Herausforderungen und Ressourcen, die in Zusammenhang mit ihrem Geschwisterkind mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung stehen.
Ausserdem beeinflussen Faktoren wie Geschlecht, Alter, Kultur, Identität, Normalitätsvorstellungen, Fürsprache und sozioökonomische Bedingungen die Teilhabe von Geschwistern.
Unsere Literaturübersicht zeigt auf, in welchen Lebenssituationen Geschwisterkinder möglicherweise Schwierigkeiten haben. Diese Schwierigkeiten scheinen unabhängig von der Art der Behinderung oder chronischen Erkrankung zu sein
Wir konnten auch aufzeigen, dass es bisher nur wenig Forschung gibt, die konkret die Teilhabe der Geschwister im Alltag untersuchen. Die Übersicht betont die Notwendigkeit die individuelle Situation von Geschwistern genauer zu betrachten und gezielt Unterstützungsangebote zu machen.
Wir arbeiten gerade mit betroffenen Familien zusammen, um eine familienfreundliche Zusammenfassung zu erstellen. Das Ziel dieser Zusammenfassung ist es, auf das Thema Teilhabe von Geschwistern aufmerksam zu machen. Die Zusammenfassung kann von Familien und Gesundheitsfachpersonen genutzt werden, um aktiv darüber zu sprechen, wie Geschwister den Alltag erleben und wo diese spezifische Unterstützung benötigen.